25. November 2025

25. November 2025

Arbeiten im Vanlife als Angestellte:r – Welche Jobs funktionieren und wie du deinen Arbeitgeber überzeugst

Klicke auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Spotify laden

Immer mehr Menschen möchten unterwegs sein, reisen, mobil leben – und trotzdem angestellt bleiben. Viele, mit denen ich in den letzten Monaten gesprochen habe, wünschen sich genau das: Arbeiten im Vanlife als Angestellte:r, ohne direkt den Schritt in die Selbstständigkeit zu gehen. Manche haben Bedenken, ein eigenes Business aufzubauen, andere möchten ganz bewusst die Sicherheit eines festen Jobs behalten. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach mehr Freiheit, Ortsunabhängigkeit und der Möglichkeit, Arbeit und Reisen flexibel miteinander zu verbinden.

Genau darüber spreche ich in dieser Folge des CAMP & WORK Podcasts – und in diesem begleitenden Artikel:
Was bedeutet Remote Work eigentlich wirklich? Worin unterscheidet es sich vom klassischen Homeoffice? Welche Jobmodelle gibt es? Wo findet man solche Stellen? Und wie kann man mit dem eigenen Arbeitgeber über das Thema „ortsunabhängig arbeiten“ sprechen, ohne dass es kompliziert wird?

Was bedeutet Remote Work im Vanlife?

Remote Work bedeutet, dass du deinen Arbeitsort frei wählen kannst – unabhängig vom Unternehmensstandort. Das kann die Wohnung sein, ein Coworking Space oder eben dein Camper, egal ob in Deutschland oder im Ausland. Voraussetzung dafür sind ein Laptop, eine stabile Internetverbindung und digitale Tools für Kommunikation und Zusammenarbeit.

Remote Work vs. Homeoffice im Vanlife

Homeoffice heißt, von deinem festen Wohnsitz aus zu arbeiten. Die Rahmenbedingungen sind hier sehr klar geregelt, oft ist der Arbeitsplatz durch den Arbeitgeber ausgestaltet.

Remote Work geht darüber hinaus:

  • der Arbeitsort ist nicht festgelegt
  • du kannst arbeiten, wo du Strom und Internet hast

Besonders relevant wird es bei Arbeit im Ausland: Krankenversicherung, Datenschutz und steuerliche Themen spielen hier eine große Rolle. Diese werden später im Vanlife Campus ausführlicher behandelt.

Jobmodelle fürs Vanlife als Angestellte:r: Hybrid, Workation & dauerhaft remote

Neben Homeoffice und vollständig remote gibt es Zwischenformen wie:

  • Hybrides Arbeiten – eine Mischung aus Büropräsenz und Arbeit von unterwegs
  • Workation – zeitlich begrenztes Arbeiten an einem frei gewählten Ort
  • Dauerhaft remote – bisher seltener, aber möglich

Workations eignen sich gut, um erstmal auszuprobieren, ob das Arbeiten unterwegs für dich funktioniert.

Welche Jobs funktionieren im Vanlife als Angestellte:r?

Viele Tätigkeiten lassen sich heute problemlos ortsunabhängig ausüben. Dazu gehören unter anderem:

  • Büro- und Kommunikationsjobs:
    Kundensupport, Kundenservice, Community Management, Projektassistenz, Online-Marketing, Social Media
  • IT- und technische Berufe:
    Softwareentwicklung, UX/UI-Design, Webentwicklung
  • Kreative und textbasierte Tätigkeiten:
    Grafikdesign, Texterstellung, Copywriting
  • KI- und Datenjobs:
    Tätigkeiten im Bereich künstliche Intelligenz, Datenanalyse – teilweise auch mit Quereinstieg möglich
  • Digitale Bildung & Online-Lehre:
    E-Learning, Schulungen, Nachhilfe, Online-Coaching (auch im Angestelltenverhältnis)

Viele dieser Tätigkeiten werden ohnehin bereits remote oder im Homeoffice ausgeführt, weshalb sie sich besonders gut fürs mobile Leben eignen.

Wo findet man passende Remote-Jobs fürs Vanlife?

Es gibt verschiedene Wege, um geeignete Stellen zu finden:

  • spezialisierte Remote-Jobplattformen
  • die LinkedIn-Jobsuche mit Begriffen wie remote, 100 % Homeoffice, ortsunabhängig
  • Indeed mit Remote-Filter
  • Karriereseiten von Unternehmen
  • Communities und Netzwerke – zum Beispiel die CAMP & WORK Community
  • LinkedIn-Hashtags wie #remotejobs, #remotework, #ortsunabhängig

Gerade in Communities werden viele Jobangebote geteilt, die auf klassischen Portalen gar nicht auftauchen.

Wie du deinen Arbeitgeber überzeugst

Wenn du deinen Job behalten, aber ortsunabhängig arbeiten möchtest, lohnt es sich, gut vorbereitet in das Gespräch zu gehen. Hilfreich ist es, direkt Lösungen statt nur Wünsche zu präsentieren. Dazu gehören:

  • Wie du deine Arbeit unterwegs zuverlässig erledigst
  • Welche Tools du nutzt
  • Wie du Datenschutz und Sicherheit berücksichtigst (z. B. VPN)
  • Wie du mit Zeitzonen umgehst
  • Wie du erreichbar bist

Ein guter Einstieg ist eine Testphase von ein bis zwei Wochen, um zu zeigen, dass alles reibungslos funktioniert.

Viele unterschätzen, dass Remote Work auch für Unternehmen Vorteile bringen kann:

  • motivierte, zufriedene Mitarbeitende
  • weniger Ablenkung als im Büro
  • geringere Büroflächenkosten
  • attraktiver für Fachkräfte, die flexible Arbeitsmodelle suchen

Stimmen Leistung, Kommunikation und Ergebnisse, wird der Arbeitsort für viele Arbeitgeber zweitrangig.

Mehr Unterstützung für deinen Einstieg ins ortsunabhängige Arbeiten

Wenn du tiefer einsteigen möchtest – z. B. in rechtliche Fragen, praktische Beispiele oder verschiedene Jobmodelle – dann ist das kostenlose Online-Event „Work & Vanlife – dein Kickstart in 3 Stunden“ am 29. November (11:00 – 14:00 CET, via Zoom) genau richtig für dich.
In drei kompakten, klar strukturierten Sessions bekommst du praxisnahe Impulse:

  • Einstieg ins ortsunabhängige Arbeiten als virtuelle Assistenz
  • Remote-Arbeiten als Angestellte:r – mit echten Erfahrungsberichten
  • Vanlife Basics – Internet, Wohnsitz, Alltag unterwegs

Zusätzlich gibt es Raum für Fragen, Austausch und Vernetzung – ein starker Einstieg, wenn du deinen Weg ins mobile Arbeiten vorbereiten möchtest.
👉 Jetzt kostenlos anmelden unter camp-work.de/veranstaltung/work-vanlife-dein-kickstart-in-3-stunden/

Links

Work & Vanlife: https://camp-work.de/angebot/work-vanlife-dein-kickstart-in-3-stunden/
CAMP & WORK Community: https://www.skool.com/campandwork/about

 

Leave A Comment