29. April 2025

29. April 2025

Was kostet Vanlife? – Ein ehrlicher Blick auf die Kosten für das Leben im Camper

Klicke auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Spotify laden

Viele träumen davon: das Leben im Camper, immer unterwegs, die Freiheit genießen – und dabei vielleicht sogar Geld sparen. Doch was kostet Vanlife wirklich? Ist es tatsächlich günstiger als ein Leben in einer Wohnung oder einem Haus? In diesem Artikel nehmen wir euch mit in unsere eigenen Erfahrungen und zeigen, welche Vanlife-Kosten wirklich auf euch zukommen können, wenn ihr im Camper lebt und arbeitet. Dabei teilen wir ehrliche Einblicke und Tipps, wie ihr eure Ausgaben realistisch einschätzen könnt.

Was kostet Vanlife? – Ist das Leben im Camper wirklich günstiger?

Immer wieder hören wir die Frage: „Ist Vanlife nicht viel günstiger als das Leben in einer Wohnung?“ Die ehrliche Antwort: Es kommt darauf an.
Ob das Leben im Camper tatsächlich günstiger ist, hängt von vielen Faktoren ab – und die Realität sieht oft anders aus, als man sie auf Instagram oder YouTube präsentiert bekommt. Während einige Vanlifer ihre Kosten niedrig halten können, geben andere fast genauso viel aus wie für ein klassisches Leben in einer Wohnung.

In unserem Buch CAMP & WORK – Starthilfe für dein Leben und Arbeiten im Camper widmen wir den Vanlife-Kosten ein eigenes Kapitel. Hier geben wir euch einen Überblick darüber, worauf ihr achten solltet, wenn ihr überlegt, selbst in einen mobilen Lebensstil zu starten.

Fixkosten beim Vanlife

Wie beim klassischen Wohnen unterscheiden wir auch beim Vanlife zwischen Fixkosten und variablen Kosten.
Auch beim Vanlife entstehen feste monatliche Ausgaben, die unabhängig davon anfallen, wo ihr euch gerade befindet. Zu den wichtigsten Fixkosten gehören:

  • Krankenversicherung: Etwa 400 € pro Monat, je nach Versicherung und Aufenthaltsland.
  • Kfz-Versicherung: Rund 70 € pro Monat, abhängig vom Fahrzeugtyp und Anbieter.
  • Kfz-Steuer: Circa 20 € pro Monat.
  • Telefon & Internet: Etwa 100 € pro Monat, um auch unterwegs gut vernetzt zu bleiben.
  • Sonstige Versicherungen: Zum Beispiel Auslandskrankenversicherung oder Haftpflicht, ca. 0–50 € pro Monat.

Gerade Versicherungen und Internetkosten sind essenziell, wenn ihr von unterwegs arbeiten möchtet. Diese Fixkosten solltet ihr also unbedingt realistisch in eure Budgetplanung für das Vanlife einbeziehen.

Variable Kosten beim Vanlife

Neben den Fixkosten gibt es beim Vanlife viele variable Kosten, die je nach Lebensstil, Reiseregion und persönlichen Vorlieben stark variieren können:

  • Lebensmittel: 200–400 € im Monat, je nach Einkaufsgewohnheiten und Länderniveau.
  • Kraftstoff: 100–500 € monatlich, abhängig von Fahrzeugtyp und Fahrleistung.
  • Gas für Heizung und Kochen: 20–150 € je nach Jahreszeit und Nutzung.
  • Wasser: 0–20 € monatlich, meist in geringen Beträgen an Tankstellen oder Wasserstationen.
  • Stellplatzgebühren: Zwischen 0 und 500 € im Monat – abhängig davon, ob ihr freisteht oder Campingplätze nutzt.
  • Wäsche waschen: Etwa 0–30 € monatlich.
  • Haushaltsbedarf und Hygieneartikel: Rund 20–150 € monatlich.

Die variablen Vanlife-Kosten schwanken stark – wer viel unterwegs ist oder Campingplätze nutzt, zahlt natürlich mehr als jemand, der langsam reist und hauptsächlich freisteht.

So viel kostet Vanlife im Monat

Reist ihr zu zweit, können sich eure Gesamtkosten – bei sparsamer Lebensweise – auf etwa 1.200 € pro Monat belaufen. Hierin sind jedoch noch keine Rücklagen für Reparaturen oder unerwartete Ausgaben enthalten.
Allein unterwegs sind die Kosten ähnlich hoch, da viele Fixkosten nicht einfach durch zwei teilbar sind.

Wirklich günstiger wird Vanlife nur, wenn man:

  • viel freisteht,
  • langsam reist,
  • autark ist (Strom/Wasser),
  • günstige Länder bereist,
  • Reparaturen selbst durchführen kann,
  • wenig konsumiert und auf Freizeitkosten verzichtet.

Dann können Alleinreisende unter günstigen Bedingungen sogar mit 400–600 € im Monat auskommen – realistisch ist das allerdings nur für eine begrenzte Zeit und erfordert erhebliche Kompromisse, Einschränkungen und Verzicht.

Faktoren, die die Vanlife-Kosten beeinflussen

Wie hoch die tatsächlichen Vanlife-Kosten sind, hängt neben den im Absatz davor genannten Faktoren auch stark von folgenden ab:

  • Bereiste Länder: In Südeuropa oder Osteuropa sind Lebensmittel, Diesel und Campingplätze oft günstiger als in Nordeuropa.
  • Reisegeschwindigkeit: Viel fahren bedeutet hohe Spritkosten.
  • Stellplatzwahl: Campingplätze kosten Geld, Freistehen oft nichts – dafür erfordert es mehr Eigeninitiative und eine entsprechende technische Ausstattung wie Solarstrom oder einen Ladebooster.
  • Lebensstil: Häufig essen gehen, teure Freizeitaktivitäten oder Shopping erhöhen natürlich die Ausgaben.
  • Fahrzeugwartung: Reparaturen sind oft teuer – hier lohnt es sich, Rücklagen zu bilden.

Kurz gesagt: Wer minimalistisch und bewusst lebt, kann Vanlife günstiger gestalten. Wer Komfort möchte und viel unterwegs ist, muss mit höheren Kosten rechnen.

Wichtig:
Die größten unerwarteten Kosten entstehen oft durch Reparaturen oder Krankheiten. Eine solide Rücklage ist deshalb ein Muss!

Fazit: Vanlife kann günstiger sein – muss es aber nicht

Was kostet Vanlife? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten.
Ja, das Leben im Camper kann günstiger sein als in einer festen Wohnung – aber nur unter bestimmten Bedingungen. Wer sich bewusst einschränkt, langsam reist und autark ist, kann seine monatlichen Ausgaben deutlich reduzieren.

Wer hingegen Wert auf Komfort legt, viel unterwegs ist oder teure Länder bereist, wird feststellen, dass die Vanlife-Kosten schnell steigen können.
Wichtig ist, realistisch zu kalkulieren, Rücklagen einzuplanen und den eigenen Lebensstil ehrlich einzuschätzen.

In unserem Buch CAMP & WORK – Starthilfe für dein Leben und Arbeiten im Camper teilen wir noch viele weitere Tipps und detaillierte Infos rund ums mobile Leben und Arbeiten.
Wenn ihr gerade überlegt, den Schritt ins Vanlife zu wagen, lohnt sich ein Blick hinein!

Was sind deine/eure durchschnittlichen Kosten im Vanlife pro Monat?

Bis zur nächsten Folge!
Eure Anja und euer André

Links

E-Book: https://camp-work.de/buch
Community: https://www.skool.com/campandwork/about
Website André: https://andre-anderswo.de/
Instagram André: https://www.instagram.com/andreanderswo/
Facebook André: https://www.facebook.com/andreanderswo
Andrés Podcast auf Spotify: https://kurzelinks.de/spotify-andretalktanderswo
Andrés Podcast bei Apple Podcasts: https://kurzelinks.de/apple-andretalktanderswo

Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, unterstützt du unsere Arbeit, ohne dass es dich mehr kostet.